🔒

Datenschutzerklärung

Ihr Datenschutz ist uns wichtig - hier erfahren Sie alles über den Umgang mit Ihren Daten

Grundsätze unseres Datenschutzes

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Als spezialisierte Rechtsdienstleister verstehen wir die besondere Sensibilität von Rechtsdaten und behandeln alle Informationen mit größter Sorgfalt und Vertraulichkeit.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Wir orientieren uns dabei an den Bestimmungen der Schweizerischen Datenschutzgesetzgebung sowie internationalen Standards für Datenschutz und Informationssicherheit.

Unser Versprechen: Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für die Erbringung unserer Rechtsdienstleistungen und mit Ihrem Einverständnis.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist unsere Rechtskanzlei. Als spezialisierte Anwaltskanzlei für zivilrechtliche Anspruchsdurchsetzung unterliegen wir besonderen berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten und höchsten Datenschutzstandards.

Alle Datenverarbeitungsprozesse werden unter direkter Verantwortung unserer Partner durchgeführt und regelmäßig auf Compliance mit geltenden Datenschutzbestimmungen überprüft.

Kategorien erhobener Daten

Kontakt- und Identifikationsdaten

Für die Begründung und Durchführung des Mandatsverhältnisses benötigen wir grundlegende Informationen zur Identifikation und Kontaktaufnahme.

Datenarten:
  • Vor- und Nachname, Titel
  • Postanschrift und Rechnungsadresse
  • Telefonnummern (Festnetz und Mobilfunk)
  • E-Mail-Adressen
  • Geburtsdatum (bei natürlichen Personen)
  • Firmenbezeichnung und Rechtsform (bei juristischen Personen)

Rechtsspezifische Daten

Zur ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihres Rechtsfalls erheben wir spezifische Informationen über die rechtlichen Umstände und beteiligten Parteien.

Umfasst:
  • Sachverhaltsdarstellungen und Falldokumentation
  • Verträge, Rechnungen und sonstige Belege
  • Korrespondenz mit Gegenseite und Dritten
  • Gerichtsdokumente und behördliche Schreiben
  • Gutachten und Sachverständigenberichte
  • Finanzielle Angaben zu Streitwerten und Schäden

Kommunikations- und Verfahrensdaten

Im Rahmen der Mandatsbearbeitung dokumentieren wir sämtliche Kommunikation und Verfahrensschritte für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit.

Beinhaltet:
  • E-Mail-Verkehr und schriftliche Korrespondenz
  • Gesprächsnotizen und Besprechungsprotokolle
  • Terminvereinbarungen und Fristenverwaltung
  • Strategieüberlegungen und Handlungsempfehlungen
  • Zeiterfassung und Kostenaufstellungen

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Mandatsvertrag

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Anwaltsvertrags und zur ordnungsgemäßen Erbringung unserer Rechtsdienstleistungen.

Basis: Vertragserfüllung gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG

Berufsrechtliche Pflichten

Bestimmte Datenverarbeitungen sind zur Erfüllung anwaltlicher Berufspflichten und gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich.

Basis: Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b DSG

Berechtigte Interessen

Zur Wahrung berechtigter Interessen, wie der Geltendmachung eigener Ansprüche oder der Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Basis: Berechtigte Interessen gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. c DSG

Einwilligung

Für bestimmte Verarbeitungen, wie Newsletter oder Marketing-Kommunikation, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Basis: Einwilligung gemäß Art. 13 Abs. 1 DSG

Zwecke der Datenverarbeitung

🎯 Primäre Verarbeitungszwecke

Mandatsbearbeitung

  • • Rechtliche Beratung und Vertretung
  • • Anspruchsprüfung und -durchsetzung
  • • Korrespondenz mit Beteiligten
  • • Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung

Administrative Abwicklung

  • • Terminkoordination und -verwaltung
  • • Kostenabrechnung und Honorarrechnung
  • • Aktenführung und Dokumentation
  • • Fristenverwaltung und Monitoring

📊 Sekundäre Verarbeitungszwecke

Qualitätssicherung

  • • Fallauswertung und Erfolgsanalyse
  • • Verbesserung der Beratungsqualität
  • • Entwicklung neuer Lösungsansätze
  • • Interne Weiterbildung und Schulung

Geschäftsentwicklung

  • • Anonymisierte statistische Auswertungen
  • • Marktanalyse und Trendidentifikation
  • • Optimierung interner Prozesse
  • • Strategische Geschäftsplanung

Weitergabe von Daten

Erforderliche Datenweitergabe

In bestimmten Situationen ist eine Weitergabe Ihrer Daten für die ordnungsgemäße Mandatsbearbeitung unerlässlich und erfolgt ausschließlich im Rahmen unserer anwaltlichen Tätigkeit.

Empfänger:
  • Gerichte und Behörden im Rahmen von Verfahren
  • Gegenseite und deren Rechtsvertreter
  • Sachverständige und Gutachter
  • Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsbehörden
  • Notare bei notariellen Beurkundungen

Technische Dienstleister

Für die technische Infrastruktur und spezialisierte Dienstleistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten und vertraglich verpflichteten Partnern zusammen.

Partner:
  • IT-Dienstleister für Hosting und Systemwartung
  • Cloud-Anbieter mit Schweizer Datenhaltung
  • Spezialisten für Dokumentenarchivierung
  • Druckdienstleister für Schriftsätze
  • Buchhaltungsdienstleister

Speicherdauer und Aufbewahrungsfristen

Datenart Aufbewahrungsfrist Rechtsgrundlage
Mandatsakten 10 Jahre nach Mandatsende Anwaltsgesetz (BGFA)
Buchführungsunterlagen 10 Jahre Obligationenrecht (OR)
Korrespondenz 10 Jahre Standesrecht
Verfahrensunterlagen Bis zur Rechtskraft + 10 Jahre Zivilprozessordnung (ZPO)
Website-Daten 2 Jahre oder bis zum Widerruf Datenschutzgesetz (DSG)

Ihre Rechte als betroffene Person

🔍 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Art. 25 DSG

✏️ Berichtigungsrecht

Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit berichtigen oder vervollständigen lassen.

Art. 32 Abs. 1 DSG

🗑️ Löschungsrecht

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Art. 32 Abs. 2 DSG

📋 Datenübertragbarkeit

Ihre Daten können in einem strukturierten, gängigen Format zur Verfügung gestellt werden.

Art. 28 DSG

🚫 Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit keine überwiegenden Gründe vorliegen.

Art. 30 DSG

⚖️ Beschwerderecht

Bei Datenschutzverstößen können Sie Beschwerde beim Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten einreichen.

Art. 49 DSG

⚠️ Wichtige Einschränkungen

Die Ausübung Ihrer Rechte kann in bestimmten Fällen eingeschränkt sein:

  • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (Anwaltsgeheimnis, Buchführung)
  • Laufende Gerichtsverfahren und rechtliche Verpflichtungen
  • Schutz der Rechte Dritter (Mandantengeheimnis)
  • Wahrung berechtigter Geschäftsinteressen

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

🔐 Technische Sicherheit

  • • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Datenübertragungen
  • • Sichere Datenhaltung in ISO-zertifizierten Rechenzentren
  • • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests
  • • Mehrstufige Authentifizierung und Zugriffskontrollen
  • • Automatisierte Backup-Systeme mit Versionierung

👥 Organisatorische Maßnahmen

  • • Strenge Zugriffsberechtigungskonzepte
  • • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz
  • • Verpflichtung auf das Datengeheimnis
  • • Dokumentierte Datenschutz-Managementsysteme
  • • Incident-Response-Verfahren bei Sicherheitsvorfällen

📋 Compliance und Zertifizierungen

  • • ISO 27001 Informationssicherheits-Management
  • • Regelmäßige externe Datenschutz-Audits
  • • Einhaltung branchenspezifischer Standards
  • • Kontinuierliche Überwachung der Compliance
  • • Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten

🏢 Physische Sicherheit

  • • Gesicherte Büroräume mit Zutrittskontrolle
  • • Professionelle Aktenvernichtung
  • • Sichere Aufbewahrung physischer Dokumente
  • • Überwachung und Alarmanlage
  • • Clean-Desk-Policy für alle Arbeitsplätze

Datenübermittlung ins Ausland

🌍 Grundsatz der Datenlokalität

Grundsätzlich werden alle Daten ausschließlich in der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Eine Übermittlung ins Ausland erfolgt nur in begründeten Ausnahmefällen und unter besonderen Schutzmaßnahmen.

Mögliche Ausnahmen:

  • • Internationale Verfahren mit ausländischem Gerichtsbezug
  • • Vollstreckung in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau
  • • Technische Dienstleister mit EU-Standorten (DSGVO-konform)
  • • Notwendige Übermittlungen mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung

Automatisierte Entscheidungsfindung

🤖 Einsatz von Automatisierung

Wir setzen in begrenztem Umfang automatisierte Systeme zur Unterstützung unserer Beratungstätigkeit ein. Diese dienen ausschließlich der Effizienzsteigerung und ersetzen niemals die anwaltliche Beurteilung.

Eingesetzte Systeme:

  • • Fallklassifizierung und Erfolgsprognosen
  • • Automatische Fristenverwaltung
  • • Dokumentenerstellung aus Vorlagen
  • • Kostenkalkulationen

Menschliche Kontrolle:

  • • Alle Entscheidungen werden geprüft
  • • Einspruchsmöglichkeit gegen Automatismen
  • • Transparenz über eingesetzte Algorithmen
  • • Regelmäßige Qualitätskontrolle

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit und holen gegebenenfalls eine neue Einwilligung ein.

Aktuelle Version: 3.1
Letzte Aktualisierung: 1. Dezember 2024

Fragen zum Datenschutz?

Wir nehmen Datenschutz ernst und stehen für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig.

Zurück zur Hauptseite